Myopiemanagement

Myopiemanagement kann das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit deutlich reduzieren – je früher, desto besser! Studienergebnisse belegen, dass die Zunahme der Kurzsichtigkeit mit geeigneten Maßnahmen um etwa 30-60% reduziert werden kann. Wir bieten optimale und individuelle Korrekturmöglichkeiten bei Myopieprogression (= zunehmende Kurzsichtigkeit), mit denen Ihr Kind im Alltag ein gesundes und entspanntes Sehen erlebt.

Warum etwas tun?

Eine stetig steigende Kurzsichtigkeit kann eine Reihe an Augenerkrankungen begünstigen. Aufgrund des Augenlängen-Wachstums wirken hohe Kräfte auf die Netzhaut. Mit jeder zusätzlichen Dioptrie steigt das Risiko einer Augenerkrankung (Netzhautablösung, Makuladegeneration, Grauer und Grüner Star) deutlich! Schon eine geringe Myopie kann das Risiko für Augenerkrankungen in späteren Lebensjahren signifikant erhöhen. Wer frühzeitig aktiv wird, kann diese Gesundheitsrisiken jedoch in Grenzen halten. Es ist wichtig, dass Kinder und Jugendliche frühzeitig und regelmäßig von einer Augenärztin oder einem Augenarzt untersucht werden. Aufgrund der genannten Risiken ist eine regelmäßige augenärztliche Untersuchung bei hoher Kurzsichtigkeit auch im Erwachsenenalter wichtig.

Augenlänge messen lassen?

Die Achslänge des Auges ist ein entscheidender Risikofaktor in Bezug auf krankhafte Augenveränderungen und sollte daher immer berücksichtigt werden. Eine Zunahme der Myopie geht meist mit einem Wachstum der Augenlänge einher. Da dies jedoch nicht immer zueinander korreliert, sollte die Augenlänge regelmäßig gemessen werden. Die genaue Vermessung der Achslänge ist Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Kontrolle der Myopie. Zusätzlich ist eine augenärztliche Untersuchung ein absolutes Muss.

PLATzhalter

Mit dem Myopia Master können die wichtigen Parameter der Entwicklung der Kurzsichtigkeit schnell und kontaktlos gemessen werden. Um den Verlauf präzise zu dokumentieren, sollte die Messung der Augenlänge mithilfe des Myopie Master zweimal jährlich wiederholt werden.

Fashion­brille

Sie tragen unterschiedliche Kleidungsstile in Freizeit und Beruf? Dann schlagen die Herzen höher, wenn Sie passend zur Ihrem Stil das richtige Brillenmodell tragen. Metall oder Kunststoff, XL-Trend, Tropfenform, klassisch, Cateye oder Browline-Brillenmodelle, es gibt zu jedem Modetrend und zu jeder Gesichtsform die passende Brille. Welche Brillentrends zu welchem Kleidungsstil am besten passen - wir inspirieren Sie.

Digital­brille

Mobile digitale Geräte wie Smartphones und Tablets erzeugen Sehstress. Der Grund dafür ist der schnelle und vor allem häufige Wechsel zwischen verschiedenen Entfernungen. Besonders Smartphones werden in sehr kurzen Distanzen genutzt. Dies verlangt von Ihren Augen permanente Höchstleistung. Schnelle Veränderungen der Sehstärken, vor allem bei Kurzsichtigkeit, und ermüdete Augen sind die Folge. Mit einer Digitalbrille bleiben Ihre Augen in allen Sehbereichen leistungsfähiger und entspannter. Ihre Augen fühlen sich frischer an.

Gleitsicht­brille

Ab dem Alter von ca. 40 Jahren beginnt bei jedem Menschen der natürliche Prozess der Alterssichtigkeit. Das Sehen in der Nähe strengt an und wird immer schwieriger. Die komfortabelste Lösung ist eine Gleitsichtbrille. Sie ermöglicht mit einer Brille Sehen in der Nähe und Ferne. Lästiges Brillenwechseln entfällt. Durch einen gleitenden Übergang von Ferne zu Nähe werden alle Distanzen abgedeckt und das Sehen ist für das Auge viel angenehmer als bei Einstärkenbrillen. Dennoch sind Gleitsichtbrillen nicht für alle Sehsituationen optimal, zum Beispiel am Bildschirm oder beim Lesen im Liegen.Dafür bieten speziell entwickelte Brillengläser entspannteres und gesünderes Sehen. Gleitsichtgläser gibt es in unterschiedlichen Qualitäten, je individueller die persönlichen Parameter wie Pupillendistanz, Brillenvorneigung, Fassungsscheibenwinkel, Hornhautscheitelabstand, Durchblickshöhe und Sehgewohnheiten bestimmt und in das Gleitsichtglas integriert werden, desto entspannter und komfortabler ist Ihr Sehen

Sport­brille

Bei den meisten Sportarten sind Koordination, Balance und Genauigkeit wichtig. Ohne optimales Sehen wäre das nicht möglich. Sportbrillen sorgen für beste Sicht und optimalen Tragekomfort. Unterschiedliche Modelle, die hinsichtlich Funktionen und Tönungen für die jeweilige Sportart variieren, optimieren das Kontrastsehen, sind bruchsicher, schützen Ihre Augen und behalten ihre Position, auch wenn Sie schwitzen. Welche Sportbrille mit welcher Tönung zu Ihrer Sportart und Ihnenpasst, zeigen wir Ihnen gerne.

Fern­brille

Für jede Brille gilt: Je dünner und leichter, desto schöner und komfortabler. Brillengläser für die Ferne gibt es in verschiedenen Qualitätsstufen und Oberflächenvergütungen. Je nach Sehwerte, persönlichen Sehgewohnheiten und Anforderungen, ermöglichen eine individuelle Anpassung und die Wahl der optimalen Brillengläser, perfekte Sicht, bestes Aussehen und maximalen Tragekomfort. Computergestützte Technik unterstützt die Sehanalyse und ermöglicht so ein perfektes Abbild Ihrer Augen. Durch diese Vielzahl an Informationen wird ein individuelles präzises Brillenglas für Sie gefertigt. Gesteigertes Kontrastsehen, intensiveres Farbsehen und bessere Sicht auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen ist das Ergebnis.

Wir machen Urlaub

Vom 18.07 bis zum 31.07 bleibt unser Geschäft geschlossen.
Ab Montag, dem 01.08 sind wir wieder für Sie da.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.